Nachdem die Jahresabschlüsse der beiden vorangegangenen Jahre stark von Sondereffekten geprägt waren, verlief unser Geschäftsjahr 2024 positiv. Während wir 2023 vorsorglich Rücklagen für das Kreditgeschäft gebildet hatten, konnten wir diese teilweise in 2024 auflösen und dem Eigenkapital zuführen.
Nach wie vor bewegten wir uns 2024 in einem sehr dynamischen Marktumfeld: Konjunkturelle Entwicklungen, eine veränderte Zinspolitik und regulatorische Anforderungen beeinflussten die Finanzbranche. Die VR Bank Rhein-Neckar hat ihre Geschäftspolitik konsequent fortgeführt und zielgerichtet in die Zukunftssicherung unserer Genossenschaftsbank investiert.
Gegenüber dem Vorjahr haben sich dadurch die allgemeinen Verwaltungskosten erhöht. Neben inflationsbedingten Kostensteigerungen und den notwendigen Investitionen in den Ausbau unserer IT-Infrastruktur ist dies insbesondere auf höhere Personalkosten zurückzuführen. So beschäftigte die VR Bank Rhein-Neckar mehr Mitarbeitende als im Vorjahr. Um unsere Wettbewerbsfähigkeit und Qualität weiter zu stärken, werden wir auch 2025 umfassende Investments tätigen.
Nicht erhöht haben sich demgegenüber seit 2017 die Preise für unsere Girokonten. Diese haben wir 2025 ebenso wie unsere Bezahlkarten zukunftsorientiert weiterentwickelt. Unsere Kunden profitieren von flexiblen Modellen - mit einem Plus an Einfachheit und Transparenz.
Großer Dank gilt unseren Mitarbeitenden, die die Herausforderungen des vergangenen Jahres mit viel Einsatz gemeistert haben. Wir sind zuversichtlich, dass unser Ergebnis auch im laufenden Geschäftsjahr stabil bleiben wird.